Der Trainings-Bildschirm umfasst mehrere Teile und verändert sich abhängig vom aktuellen App-Status.
Im oberen Teil ist der Name der aktuellen Gerätes (im links befindlichen Beispiel "A1") sowie 2 Buttons,
mit denen man zum vorherigen bzw. zum nächsten Gerät springen kann. Springen zu einem anderen Gerät ist auch mittels Wischen/Streichen nach links bzw. rechts möglich.
Darunter sieht man den Links/Rechts Button (der Wert ist aktuell "LINKS" in dem Beispiel),
der aber nur bei Geräten zu sehen ist, die die Links/Rechts Auswahl in dem jeweiligen Geräteeinstellungs-Menu
(Generiere/Füge Liste von Trainingsgeräten hinzu oder Ändere Geräteeinstellungen)
aktiviert haben. Der aktuelle Wert des Links/Rechts
Schalters kann durch Tippen auf den Button geändert werden. Der Default Wert ist LINKS, wenn die letzte Ausführung auf der
rechten Seite war, und RECHTS andernfalls.
Darunter sieht man die Werte des letzten Trainings; d.h. Datum, Gewicht, Trainingszeit und den Wert des Rechts/Links Schalters.
Wenn die Zeit des letzten Trainings unter 90 Sekunden war, schlägt die Kieser App darunter
eine Reduzierung des Gewichtes um 5% vor.
Der entsprechende Vorschlag ist in Rot markiert.
Wenn die Zeit des letzten Trainings über 120 Sekunden +
die zusätzliche Zeit zur Gewichtserhöhung war,
schlägt die Kieser App
eine Erhöhung des Gewichtes um 5% vor.
Der entsprechende Vorschlag ist in Grün markiert.
Wenn das Training an diesem Gerät bereits durchgeführt wurde, wird dies ebenfalls in diesem Bereich gemeldet.
Links darunter befinden sich die Einstellungen zu dem Trainingsgerät. Rechts daneben sieht man das Feld mit dem aktuellen Gewicht. Darin ist die Eingabe per numerischen Eingabefeld, wenn man auf die Zahl tippt, oder per + bzw. - Taste möglich. Beim Tippen auf die + bzw. - Taste wird der aktuelle Wert um jeweils 2 inkrementiert bzw. dekrementiert.
In der rechten unteren Ecke sieht man den Button .
Mit ihm erhält man die Liste der letzten Trainings an diesem Gerät.
Der Button START startet das Zeitmessung des Trainings (siehe folgendes Bild).
Zunächst wird die Start-Verzögerung in Sekunden (markiert durch ein Minus-Zeichen) heruntergezählt, bevor die effektive Zeitmessung beginnt. Außerdem wechselt der START Button in einem STOP Button und die wesentlichen Eingabe-Felder und Buttons in dem Bildschirm werden inaktiv. Unter dem STOP sieht man die aktuelle Trainingszeit in Sekunden. Die Farbe der Zeitdarstellung wechselt nach Grün, sobald die Trainingszeit 90 Sekunden oder mehr beträgt.
Wird der STOP Button gedrückt, bevor die Trainingszeit 30 Sekunden erreicht hat, geht die Kieser App von einem Abbruch des Trainings aus
(z.B. wenn das Gewicht am Gerät oder eine andere Einstellung falsch eingestellt war und das vom Benutzer bemerkt wird).
Der STOP Button wechselt dann zu einem RESTART Button und alle Eingabe-Felder und Buttons werden wieder aktiv.
Wenn der RESTART Button gedrückt wird, wechselt der Button wieder in den STOP Modus und die Zeitmessung beginnt wieder
mit der Start-Verzögerung. Es wird also die Trainingszeit des letzten Stopps nicht fortgesetzt.
Wird der STOP Button später als 30 Sekunden gedrückt, wechselt die App in den SPEICHERE Modus bzw. speichert die Traingsdaten automatisch, je nachdem wie die Einstellungs-Option Verhalten nach Stop der Traingszeitmessung eingestellt ist.
Bemerkung: Wird dieser Bildschirm ohne Verwendung des SPEICHERE Buttons z.B über die Buttons VORHERIGES, NÄCHSTES oder durch Swipen verlassen,
erfolgt keine permanente Speicherung der Trainingsdaten, sondern die Trainingsdaten werden nur temporär während der Laufzeit der
Kieser App gespeichert ! Wenn man zu dem Training zurückkehrt, wird man gefragt, ob man die temporär gespeicherten (gecacheten)
Daten zum permanenten Speichern verwenden oder die Daten verwerfen will.
Ansehen der Trainings-Historie mittels
Buttons
oder die Verwendung der Menu-Optionen, die verfügbar sind, ist dagegen unkritisch, da diese zu dem Trainingsbildschirm zurückkehren
und die aktuellen Trainingsdaten nicht verändern.
Nach Speichern des letzten Gerätes erscheint der finale Bildschirm, der einen Überblick über das Training gibt. Er listet die Anzahl der Geräte, an denen Trainings durchgeführt wurden. Wenn nicht alle Trainings absolviert wurden, werden die fehlenden Geräte in einem grauen Button darunter gelistet. Beim Drücken dieses grauen Buttons sprint die App zu dem ersten Gerät, an dem das Training nicht durchgeführt wurde.
Darunter steht ein Button BEENDE APP zur Verfügung, der die App beendet.
Außerdem stehen über dem Menü-Button oben rechts
(3 senkrechte Punkte) folgende Optionen zur Verfügung: